Corona-Zeit

Während der Pandemiezeit haben wir uns in den letzten Monaten nur zweimal in kleinem Kreis getroffen. Da die Infektionszahlen jetzt wieder in die Höhe schnellen, wird auf jeden Fall das nächste Treffen im November ausfallen – und wahrscheinlich auch das vorweihnachtliche Treffen im Dezember.

Wenn ihr Interesse an zukünftigen Treffen habt oder ein persönliches Gespräch möchtet, schreibt doch bitte eine Nachricht. Wir melden uns dann!

Achtet auf euch und bleibt gesund!

Neuer Bluttest für Brustkrebs

An der Uniklinik Heidelberg ist ein Bluttest entwickelt worden, der Brustkrebs anhand von Tumorzellen im Blut feststellen kann. Das Verfahren ist aber noch nicht ausgereift und hat eine Treffsicherheit von 75%. Aber spannend ist es allemal.

Weitere Informationen:

 

Online-Kurse bei Selpers

Selpers (= self + helpers) ist eine Website aus Österreich, die verschiedene kostenlose Online-Kurse für chronisch kranke Menschen anbietet. Der neueste Kurs ist:

Schlagfertigkeit ist die Antwort

Online-Kurs zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz von KrebspatientInnen

„Du sieht gar nicht krank aus“ – einer der vielen Standardsätze, mit denen krebskranke Menschen immer wieder konfrontiert werden. Wie soll man darauf nur reagieren? Ein Konter mit Power, Augenzwinkern und Verblüffungsmoment sollte es sein, einer auf Augenhöhe – doch oft bleiben die Betroffenen erschrocken, sprachlos und scheinbar „unterlegen“ zurück.

Hier ist Schlagfertigkeit die Antwort! Diese lässt sich aber in den meisten Fällen nicht einfach aus dem Ärmel schütteln, sondern will gelernt sein. Aus diesem Grund hat selpers zusammen mit Brustkrebs-Bloggerin Claudia Altmann-Pospischek (Claudia’s Cancer Challenge) einen amüsanten und lehrreichen Kurs zum Thema entwickelt. „Online-Kurse bei Selpers“ weiterlesen

Grundsätzliches bei der Ernährung während/nach der Erkrankung

Grundsätzliches

  • Weniger Kohlehydrate
  • Viel hochwertiges Eiweiß
  • Mehr ungesättigte Fette (Olivenöl. Leinöl, Rapsöl, …)
  • Vitalstoffreiche Kost, also viel Gemüse mit sekundären Pflanzenstoffen
  • Auf den eigenen Bauch hören!

Empfohlene Nahrungsmittel

  • GemüseGemüse
    • Brokkoli und andere Kreuzblütler (Kohl, Brunnenkresse, Blumenkohl, Chinakohl) – enthalten Glucosinolate und Sulforaphan
    • Hülsenfrüchte
    • Grünes Blattgemüse
    • Möhren, Süßkartoffeln – enthalten Beta-Karotin
    • Tomaten (in gekochtem Zustand)
  • Obst (Äpfel, Beeren, Kirschen, Trauben, Zitrusfrüchte, Aprikosen, Granatäpfel)
  • Ballaststoffreiche Nahrung
  • Vollkornprodukte
  • Fettreicher Fisch (z. B. Lachs, Makrelen, Forellen, Sardinen) – enthalten viele Omega-3-Fettsäuren
  • Milch und Milchprodukte (enthalten Kalzium und Vitamin D)
  • Natives Olivenöl Extra
  • Leinsamen
  • Knoblauch, Zwiebeln und Lauch – stärken die Abwehrkräfte
  • Grüner Tee
  • Dunkle Schokolade
  • Nüsse
  • Gewürze
    • Kurkuma (Gelbwurz)
    • Ingwer
    • Cayennepfeffer (Chili)
    • Kümmel
    • Oregano

Am besten vom Speiseplan streichen oder nur in kleinen Mengen verzehren

  • Nahrungsmittel mit hohen Gehalt an gesättigten Fetten und Transfetten (Wurst)
  • Zuckerhaltige Lebensmittel und raffinierte Kohlenhydrate (Weißbrot, polierter Reis, Backwaren aus weißem Mehl)
  • Alkohol

Nahrungsergänzungsmittel

Vitamin D (nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin),
Vitamin B12 (nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin)

Leicht verdauliche Lebensmittel (bei Durchfall)

z.B. Eier, Bananen, gekochte Kartoffeln, Reis, Nudeln, Weißbrot, magere Milchprodukte (Quark, …)

Ballaststoffreiche Lebensmittel (bei Verstopfung)

z.B. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, mageres Fleisch, Fisch, Obst- und Gemüsesaft

Quellen

  • Essen macht gesund, 2009 ADAC Verlag, Reader’s Digest
  • Iss dich gesund, 2006 ADAC Verlag, Reader’s Digest

Weiterführende Links