Corona-Zeit

Während der Pandemiezeit haben wir uns in den letzten Monaten nur zweimal in kleinem Kreis getroffen. Da die Infektionszahlen jetzt wieder in die Höhe schnellen, wird auf jeden Fall das nächste Treffen im November ausfallen – und wahrscheinlich auch das vorweihnachtliche Treffen im Dezember.

Wenn ihr Interesse an zukünftigen Treffen habt oder ein persönliches Gespräch möchtet, schreibt doch bitte eine Nachricht. Wir melden uns dann!

Achtet auf euch und bleibt gesund!

Neuer Bluttest für Brustkrebs

An der Uniklinik Heidelberg ist ein Bluttest entwickelt worden, der Brustkrebs anhand von Tumorzellen im Blut feststellen kann. Das Verfahren ist aber noch nicht ausgereift und hat eine Treffsicherheit von 75%. Aber spannend ist es allemal.

Weitere Informationen:

 

Hyperthermie – eine zusätzliche Option

Bei der Behandlung von Krebsleiden ist die Hyperthermie mittlerweile mehr als nur ein Hoffnungsschimmer zur Prognoseverbesserung. Gerade in letzter Zeit haben Studien Hinweise ergeben, dass Hyperthermie einen positiven Einfluss auf die onkologische Behandlung haben kann.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel.

Diagnose Brustkrebs: ein Einschnitt im Leben

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Gerade in den letzten Jahren ist jedoch durch bessere Früherkennung und effektivere Therapie die Prognose besser geworden – die meisten Frauen können heute geheilt werden. Dennoch sitzt der Schock bei der Frau, die mitgeteilt bekommt, dass bei ihr der Verdacht auf eine Brustkrebserkrankung vorliegt, tief.  Das ganze Leben scheint ins Wanken zu kommen, der sichere Boden unter den Füßen ist weg. Und genau jetzt müssen viele Entscheidungen getroffen werden – das ist oft sehr schwer. Die folgenden Leitsätze haben schon vielen geholfen, vielleicht helfen sie auch Ihnen.

Lesen Sie hier den kompletten Beitrag.

Brustkrebs-Ratgeber

Brustkrebs ist eine Krankheit, die jede Frau treffen kann. In der Bundesrepublik Deutschland erkrankt derzeit ca. jede achte Frau im Laufe ihres Lebens daran. Dieser Ratgeber hilft Ihnen zu verstehen, wie Brustkrebs entsteht, wie er erkannt und behandelt wird.

Hier geht es zum „Ratgeber Brustkrebs“ der Brustkrebsstudien, Klinische Forschung für Betroffene.